Unsere Rollen
KATALYSATOR für einen zirkulären Schwarzwald
Die Vision ist klar – doch welche Hebel müssen wir bedienen, um sie Wirklichkeit werden zu lassen? Welche Hindernisse müssen wir aus dem Weg räumen, welche Partnerschaften knüpfen oder welche Angewohnheiten und erlernten Denkmuster verändern?
Circular Black Forest versteht sich auf diesem Weg als Katalysator für den Wandel mit unterschiedlichen Rollen: Vor allem als Koordinator & Matchmaker, Wissensvermittler, Initiator und Co-Innovator.
HEBEL für eine sozioökologische Transformation
01
Kommunale Akteure stärken
Wir sehen Kommunen als treibende Kräfte der Circular Economy. Deswegen erarbeiten wir gemeinsam mit Schlüsselakteuren vor Ort Visionen und Strategien mit verbindlichen Zielsetzungen. Wir unterstützen …
weiterlesen
… die Kommunen dabei, Anreize für Unternehmen und Bürger:innen zu schaffen, und helfen, den Weg für eine kreislauffähige Infrastruktur zu ebnen. Unsere Kooperationen sind darauf ausgerichtet, die kommunale Gestaltungskraft zu maximieren und nachhaltige Lösungen lokal zu implementieren.
02
Zirkularität sichtbar machen
Wir zeigen auf, dass die Umsetzung von zirkulären Projekten funktioniert und sich lohnt. Wir beleuchten erfolgreiche Beispiele der Circular Economy und entwickeln mit Partner:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und …
weiterlesen
… Zivilgesellschaft wegweisende, praxisnahe Lösungen für neue zirkuläre Projekte. In unserem Reallabor im Schwarzwald schaffen wir Raum für gemeinsames Lernen, um Wissen aktiv zu teilen und vielversprechende Projekte und Initiativen sichtbar zu machen und in ihrer Skalierung zu unterstützen. Indem wir innovative Praktiken hervorheben, fördern wir das Bewusstsein für die Vorteile der Circular Economy und ermutigen andere Akteure, ähnliche Ansätze zu verfolgen.
03
Finanzielle Freiräume schaffen
Es braucht fundierte, finanzielle Ressourcen, um die Circular Economy erfolgreich im Schwarzwald umzusetzen. Um zirkuläre Infrastruktur und Projekte nachhaltig zu realisieren, ist es entscheidend,…
weiterlesen
… innovative Finanzierungsmodelle zu entwickeln, die die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren wie Ministerien, Stiftungen und Nachhaltigkeitsbanken fördern. Neben den bewährten Finanzierungsmöglichkeiten ermöglichen innovative Modelle eine schnellere und flexiblere Form, vielversprechende Projekte zu initiieren und die Transformation hin zu einer kreislauffähigen Wirtschaft zu beschleunigen.
04
Innovative Geschäftsmodelle auf den Weg bringen
Nicht nur bestehende Prozesse und Produkte müssen effizienter gestaltet werden, sondern auch Geschäftsmodelle grundlegend überdacht und transformiert werden, um sich als Unternehmen unabhängiger, resilient und…
weiterlesen
… zukunftsfähig aufzustellen. Wir unterstützen Akteure, sich als Teil eines gemeinsamen Ökosystems zu verstehen und für die Kreislaufführung Schnittstellen zwischen ihren Geschäftsmodellen zu schaffen. Diese partnerschaftliche Zusammenarbeit bringt Vorteile für alle Beteiligten und schafft einen gemeinsamen Mehrwert. Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit und zur Neugestaltung von Wertschöpfungsketten ist entscheidend, um das volle Potenzial der Circular Economy auszuschöpfen und nachhaltige Veränderungen voranzutreiben.
05
Regionale Wertschöpfung stärken
Die regionale Wertschöpfung ist entscheidend für die Circular Economy, da sie die Rückführung von Materialien in lokale Kreisläufe fördert und die Abhängigkeit von globalen Lieferketten verringert. Dies trägt zur Stärkung der…
weiterlesen
… lokalen Wirtschaft bei, schafft Arbeitsplätze und reduziert Umweltauswirkungen durch kürzere Transportwege. Indem wir Allianzen aus Politik, Kommunen, Unternehmen und landwirtschaftlichen Betrieben bilden, können wir vielversprechende zirkuläre Ansätze aufbauen und festigen und deren langfristige Umsetzung sicherstellen.
06
Technologie als Enabler der CE nutzen
Digitalisierung und moderne Technologien optimieren Prozesse, schaffen Transparenz und steigern Effizienz. Technologien wie IoT, Blockchain und KI verbessern die Rückverfolgbarkeit von Materialien und fördern innovative…
weiterlesen
… Geschäftsmodelle. Als Circular Black Forest zeigen wir auf, wie neue Technologien bei der Umsetzung zirkulärer Projekte unterstützen können und initiieren Vorhaben, die ihre Machbarkeit demonstrieren. Zudem geben wir Start-ups und innovativen Lösungen in diesen Bereichen Sichtbarkeit, um das Bewusstsein für die Möglichkeiten der digitalen Transformation in der Circular Economy zu stärken.
07
Wissenstransfer und Netzwerkbildung fördern
Wissenstransfer und Netzwerkbildung sind zentrale Aspekte für die erfolgreiche Umsetzung der Circular Economy. Wir fördern den Austausch zwischen Akteuren, die vor ähnliche Herausforderungen stehen, um gemeinsam Lösungen zu…
weiterlesen
… entwickeln und voneinander zu lernen. Durch die Schaffung von Netzwerken und den Zugang zu relevanten Partnern unterstützen wir die transformationale Zusammenarbeit. Zusätzlich bündeln wir Materialien und Angebote zur Weiterbildung, um das notwendige Know-how zu stärken und innovative Ansätze zur Umsetzung zirkulärer Projekte zu fördern.
08
Kooperation vorantreiben
In unserer komplexen Welt braucht es für den transformativen Wandel neue Formen der Zusammenarbeit, insbesondere zwischen Akteuren, die bisher möglicherweise noch keine enge Kooperation pflegen. Es geht darum, eine…
weiterlesen
… neue Offenheit zu fördern und gemeinsam Lösungen im Ökosystem zu entwickeln, während die Interessen diverser Stakeholder, einschließlich unserer Umwelt, berücksichtigt werden. Ein wichtiges Instrument zur Visionsgestaltung, das wir einsetzen, ist ein Manifest für einen zirkulären Schwarzwald. Dieses Manifest soll als Leitfaden dienen, um gemeinsame Ziele zu formulieren und einen kooperativen Ansatz zu schaffen, der nachhaltige Veränderungen in der Region vorantreibt.
09
Bürgerschaftliches Engagement und Akzeptanz stärken
Bürgerschaftliches Engagement und Akzeptanz sind entscheidend für die Förderung der Circular Economy. Initiativen aus der Zivilbevölkerung, wie Repair Cafés und Second-Hand-Shops, tragen dazu bei, ein Bewusstsein für
weiterlesen
… nachhaltige Praktiken zu schaffen und systematisches Denken zu fördern. Indem wir die positiven Auswirkungen unseres Handelns hervorheben, wollen wir eine informierte Nachfrage nach zirkulären und nachhaltigen Produkten und Geschäftsmodellen entwickeln. So soll ein Markt entstehen, der nachhaltige Optionen priorisiert und von konventionellen Ansätzen wegführt.
10
Politische Unterstützung mobilisieren
Um die Umsetzung der Circular Economy im Schwarzwald zu erleichtern, arbeiten wir eng mit Partnern zusammen, die über starke Beziehungen in die übergeordnete Politik verfügen. Durch diese Kooperationen wollen wir
weiterlesen
… eine gemeinsame Stimme bilden und die Schaffung unterstützender politischer Rahmenbedingungen vorantreiben. Indem wir unsere Kräfte bündeln, können wir eine größere Wirkung erzielen und die Aufmerksamkeit der Entscheidungsträger auf die wesentlichen Aspekte der Circular Economy lenken, um nachhaltige Lösungen in der Region zu fördern.
Lust darauf,
Impact Partner zu werden?
LET´S WORK TOGETHER.
Lust darauf,
Impact Partner
zu werden?
LET´S WORK
TOGETHER.