Regionalentwicklung + Anlaufstelle

CIRCULAR LÄND
Anlaufstelle für zirkuläres Wirtschaften in Baden-Württemberg

Mit Circular Länd entsteht eine zentrale Plattform für zirkuläres Wirtschaften in Baden-Württemberg. Gemeinsam mit Umwelttechnik BW, dem Steinbeis-Beratungszentrum Circular Economy sowie den Impact Hubs Karlsruhe und Stuttgart schaffen wir einen Ort, an dem Wissen gebündelt, Akteure vernetzt und konkrete Lösungen in die Umsetzung gebracht werden. 

Gefördert wird die Initiierung durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. 

Der Projektansatz

Baden-Württemberg hat die Bedeutung der zirkulären Wirtschaft klar benannt. In der Praxis bleiben die Potenziale jedoch noch häufig ungenutzt. Eine Studie zeigt, dass fehlendes Wissen, mangelnde Kooperation sowie regulatorische Hürden viele Vorhaben bremsen. 

Circular Länd setzt genau hier an. Die Anlaufstelle ist als partizipatives und iteratives Projekt angelegt. Sie wächst mit den Bedarfen der wirtschaftlichen und kommunalen Akteure und wird Schritt für Schritt mit Inhalten, Austauschformaten und digitalen Angeboten ausgebaut. 

Zwei Ebenen, ein Ziel

Circular Länd ergänzt die Arbeit (über-)regionaler Initiativen wie Circular Black Forest. Während wir mit Circular Black Forest als unabhängige Koordinationsstelle Projekte im Schwarzwald und darüber hinaus initiieren und vor Ort begleiten, setzt Circular Länd auf Landesebene an: als Anlaufstelle und systemisches Infrastrukturprojekt.

Was wir aufbauen

In der Startphase konzentriert sich das Projekt auf den Aufbau der Plattform. Geplant sind eine erste Website (Minimal Viable Product), Informationsmaterialien und Praxisbeispiele, erste Vernetzungsangebote wie Solution Circles und Communities of Practice, eine Übersicht zu Fördermöglichkeiten sowie die Entwicklung einer gemeinsamen visuellen Identität und begleitender Kommunikationsmaßnahmen. 

Darauf aufbauend wird die Anlaufstelle kontinuierlich erweitert, u. a. durch digitales Partnermatching, neue Praxisbeispiele, Innovationstransfer und regelmäßige Austauschformate. 
 
Circular Länd bietet: 

  • kompakte Informationen rund um die zirkuläre Wirtschaft 
  • Best Practices aus unterschiedlichen Branchen 
  • Angebote für Weiterbildung, Austausch und Kooperation 
  • Hinweise zu aktuellen Fördermöglichkeiten 
  • Unterstützung beim Netzwerkausbau und bei neuen Partnerschaften 
  • Orientierung zu regulatorischen Entwicklungen und Markttrends 

Projektlaufzeit

Start Juli 2025

Partner & Förderer

Wirkung und Nutzen

Auch wenn Circular Länd noch am Anfang steht, ist das Ziel deutlich: Die Anlaufstelle soll dafür sorgen, dass zirkuläre Ansätze leichter ihren Weg in die Praxis finden. Unternehmen erhalten einen einfachen Zugang zu Wissen, können sich von konkreten Beispielen inspirieren lassen und bekommen Unterstützung bei der Umsetzung eigener Projekte. Für Kommunen und öffentliche Akteure eröffnet sich die Möglichkeit, Erfahrungen zu teilen und neue Kooperationen mit Wirtschaft und Zivilgesellschaft einzugehen. 

Gleichzeitig schafft Circular Länd Transparenz, indem es Fördermöglichkeiten aufzeigt, aktuelle Entwicklungen bündelt und Räume für Austausch bietet. So entsteht nach und nach ein Netzwerk, in dem Vertrauen wächst und Synergien genutzt werden können. 

Mit Blick nach vorn trägt die Anlaufstelle dazu bei, dass in Baden-Württemberg neue Geschäftsmodelle entstehen, Ressourcen effizienter genutzt werden und die regionale Wertschöpfung gestärkt wird. Circular Länd ist damit mehr als eine Anlaufstelle – es ist ein Baustein für eine zukunftsfähige Wirtschafts- und Lebensweise im Land. 

Beteiligung und Mitgestaltung

Circular Länd lebt vom Mitmachen. Eingeladen sind Unternehmen, Kommunen, Forschungsinstitute und weitere Akteure aus Baden-Württemberg, die ihre Erfahrungen teilen, Praxisbeispiele einbringen und die Anlaufstelle mitgestalten möchten. So entsteht Schritt für Schritt ein Netzwerk, das konkrete Lösungen sichtbar macht und voranbringt. 

Weiterlesen zum Projekt

Umwelttechnik BW
Interview #schwarzwaldhelden mit Jonas Umgelter von Umwelttechnik BW

Kontakt

Interesse,

MITZUWIRKEN?

Anna Reiners
Ansprechpartnerin für Circular Länd
anna@circular-blackforest.de