Auf der Reise zu einer zirkulären Gesellschaft

Partnerschaften mit ECHTEM IMPACT

Unsere Projekte zeigen, was möglich ist, wenn wir gemeinsam anpacken. Von Pilotprojekten über innovativen Workshopformaten bis hin zu (über)regionalen Kooperationen – wir arbeiten an Lösungen, die zirkuläres Handeln erlebbar machen.

Dabei ist uns wichtig: konkrete Ergebnisse, sichtbare Wirkung und echte Zusammenarbeit. Unsere Projekte verbinden lokale Akteur:innen, schaffen Mehrwert für die Region Schwarzwald und inspirieren dazu, Circular Economy aktiv umzusetzen. Ob in Unternehmen, Kommunen oder mit engagierten Bürger:innen – jede Idee zählt und jeder Beitrag macht einen Unterschied!

Projektvorstellung

Laufend

Vorstudie zur CE in KARLSRUHE

Wie kann Karlsruhe zum Vorreiter für eine nachhaltige, zirkuläre Wirtschaft werden? Genau das wollen wir herausfinden – und setzen dabei auf die Kraft der Gemeinschaft.

Mit der Vorstudie „Circular Economy in Karlsruhe“ nehmen wir gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Karlsruhe den Status Quo unter die Lupe: Wo stehen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung beim Thema Circular Economy? Welche Ideen, Pläne und Potenziale gibt es bereits? Und wie können wir gemeinsam Kreisläufe schließen, Innovation fördern und den Wirtschaftsstandort Karlsruhe zukunftsfähig machen?

Ein zentraler Bestandteil der Vorstudie ist nicht nur die Analyse des Ist-Zustands, sondern auch die Entwicklung einer gemeinsamen Vision für Karlsruhe. Dafür haben wir Aktionsfelder abgeleitet, die die größten Hebel und Potenziale aufzeigen. Mit Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft bringen wir diese Erkenntnisse in interdisziplinäre Kreativ- und Design-Thinking-Workshops ein. Gemeinsam entwickeln wir eine Vision, die als Grundlage dient, um politisch zu diskutieren, wie die Circular Economy als fester Bestandteil in die städtische Agenda integriert werden kann – beispielsweise durch die Entwicklung einer umfassenden Kreislaufwirtschaftsstrategie für Karlsruhe.

Unser Ziel: konkrete Wege aufzeigen, um Circular Economy in Karlsruhe erlebbar zu machen – und damit auch anderen Kommunen Impulse für ihre eigene Transformation zu geben.

Laufend

BioCirclE – Urbane Bioökonomiestrategie…

… für Freiburg und die Zukunft. Gemeinsam mit der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) arbeiten wir an dem durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg geförderten Projekt BioCirclE – urbane Bioökonomiestrategie für urbane Räume in Baden-Württemberg.

Unsere Ziele?
✔ Förderung der Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz durch die Entwicklung lokaler Stoffkreisläufe.
✔ Freiburg als Innovationsstandort weiter zu stärken und bioökonomische Geschäftsmodelle zu fördern, die langfristig zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen.
✔ Freiburg perspektivisch als Modellstadt für die urbane Bioökonomie zu etablieren und die gewonnenen Erkenntnisse landesweit verfügbar zu machen.

Warum Bioökonomie?
Die Zukunft gehört einer Wirtschaft, die ressourcenschonend und kreislauforientiert ist. BioCirclE setzt genau hier an: Statt Abfall entstehen neue Rohstoffe, statt fossiler Ressourcen nutzen wir erneuerbare Alternativen. Damit unterstützen wir die Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg und leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.

BioCirclE ist mehr als ein Projekt – es ist eine Einladung, gemeinsam mit allen Akteur:innen eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Die Spiegelung von Bäumen in Biosphären unterstützen das Projekt Zirkuläre Wirtschaft in Unternehmen in die Umsetzung - ZiWiUmbri -bringen

Abgeschlossen

Circular Economy in Unternehmen UMSETZEN

Circular Economy ist mehr als nur ein Konzept – es ist der Weg in eine nachhaltige Zukunft. Mit der Studie „Zirkuläre Wirtschaft in Unternehmen in die Umsetzung bringen“ setzen wir gemeinsam mit Christoph Soukup (Steinbeis Beratungszentrum Circular Economy), unterstützt von Umwelttechnik BW GmbH und gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, ein starkes Zeichen.

Zirkuläres Wirtschaften gilt als zukunftsweisendes Modell, um Ressourcenverbrauch, Abfallprobleme und Umweltbelastungen zu reduzieren. Doch trotz der klaren Potenziale bleibt die praktische Umsetzung in Unternehmen häufig unzureichend.

Ziel der Studie war es, die Barrieren zu identifizieren, die Unternehmen aktuell noch an der Umsetzung zirkulärer Strategien hindern. Dafür haben wir aktuelle Studien gesichtet, Fokusgruppen mit den Wirtschaftsförderungen und Interviews mit Unternehmen aus Baden-Württemberg geführt. Auf Basis der Ergebnisse haben wir bedarfsgerechte Angebote entwickelt, die die Unternehmen bei der Transformation unterstützen.

Laufend

Initiative CIRCULAR LÄND

Stell dir eine Zukunft vor, in der Ressourcen ausreichend verfügbar sind, die Wirtschaft regenerativ arbeitet und Baden-Württemberg mit innovativen Lösungen den Weg in eine nachhaltige Zukunft weist. Klingt gut, oder?

Doch das schaffen wir nur gemeinsam! Damit nicht jede:r allein vor sich hin werkelt und wertvolle Energie in isolierten Ansätzen verloren geht, haben wir etwas Großes ins Leben gerufen: CIRCULAR LÄND.

Gemeinsam mit Umwelttechnik BW, materialkreislauf. und den Impact Hubs Karlsruhe und Stuttgart bauen wir die zentrale Anlaufstelle für Unternehmen und Kommunen, die auf zirkuläres Wirtschaften setzen. Unser Ziel? Synergien schaffen, Kräfte bündeln und Circular Economy in Baden Württemberg zum Erfolg führen.

Jetzt ist der perfekte Moment, um mitzumachen – für eine Zukunft, die uns allen zugutekommt. Werde Teil der Bewegung und gestalte mit uns das Baden-Württemberg von morgen!

Drei Menschen aus dem Circular Black Forest Team stellen das Projekt "Initiative Circular Länd" in Zusammenarbeit mit Umwelttechnik, materialkreislauf und den Impact Hubs Karlsruhe und Stuttgart vor
Eine Person sitzt an der Kante eines Hochhauses und blickt in die Tiefe. Ein Synonym für das Projek Circular City Challenge.

Abgeschlossen

CIRCULAR CITY Challenge

Städte spielen eine Schlüsselrolle, wenn es um die Erreichung globaler Klimaziele geht. Mit ihrer Innovationskraft und ihrer Nähe zu Bürger:innen sind sie die perfekte Bühne für transformative Projekte. Genau hier setzt die Circular City Challenge an: ein inspirierendes Projekt, das Kommunen und kreative Lösungen zusammenbringt, um mit Circular Economy ihre Klimaschutzziele zu erreichen.

Die Challenge bestand aus drei wesentlichen Schritten. Zunächst haben wir gemeinsam mit den Städten die Herausforderungen identifiziert. Im zweiten Schritt wurden kreative Köpfe dazu aufgerufen, ihre zirkulären Lösungen einzureichen und zu präsentieren. Expert:innen und kommunale Vertreter:innen haben die Vorschläge bewertet und die besten Lösungen für die herausgearbeiteten Herausforderungen ausgewählt. Im Matchmaking-Finale haben Städtevertreter:innen und Lösungsanbieter:innen sich intensiv ausgetauscht. In der Umsetzungsphase haben wir die Match-Partner durch Trainings zur Circular Economy und der Identifikation von Barrieren begleitet.

Neugierig, wie es weiter geht und wie Städte die Welt verändern können?

Lust darauf,

Impact Partner zu werden?

LET´S WORK TOGETHER.