-
-
-
-
Von Puzzleteilen zu Zukunftswegen: Re:use – Re:think – Re:volution
Das von der Bertelsmann Stiftung initiierte Manifest Re:use – Re:think – Re:volution bündelt frische Ideen und verschiedene Sichtweisen, um zu zeigen, wie vielfältige Perspektiven gemeinsam ein zukunftsfähiges Bild zirkulären Wirtschaftens zeichnen. Circular Economy wird dabei weit über Recycling oder isolierte Lösungen hinaus gedacht. Es verknüpft systemisch unterschiedliche Blickwinkel: Digitalisierung als Enabler, kommunale und regionale Ansatzpunkte,…
-
-
Bioökonomie in der Stadt: Potenziale für eine zirkuläre Zukunft
Städte stehen im Zentrum der globalen Klima- und Ressourcenkrise. Gleichzeitig bieten sie das größte Potenzial für Lösungen. Die urbane, zirkuläre Bioökonomie liefert den strategischen Rahmen für eine nachhaltige Zukunft, in der Abfall der Vergangenheit angehört und innovative Lösungen für ressourcen-schonendes Wirtschaften entstehen.
-
-
-
-
Circular Economy aus Sicht eines Entsorgers
Wusstest Du schon?
Jede:r von uns erzeugt in Deutschland durchschnittlich 620 Kilogramm Siedlungsabfall pro Jahr. Eine beeindruckende Recyclingquote von 67,7 % scheint auf den ersten Blick eine Erfolgsgeschichte zu sein. Doch sollten wir unseren Erfolg in diesem Bereich im Recycling messen?