Bioökonomie + Strategieentwicklung
BioCirclE
URBANE BIOÖKONOMIE für Freiburg
Im Projekt BioCirclE entsteht eine Strategie für die urbane Bioökonomie in Freiburg. Gemeinsam mit Stadtverwaltung, Forschung und Wirtschaft entwickeln wir Ansätze, wie biologische Ressourcen effizient genutzt und regionale Wertschöpfung gestärkt werden können. Ziel ist es, biologische Kreisläufe in Stadt und Region zukunftsfähig zu gestalten.
Ausgangslage
Die Bioökonomie gilt als Schlüssel zur ökologischen Transformation: Durch die Nutzung biologischer Ressourcen können fossile Rohstoffe ersetzt, Stoffkreisläufe geschlossen und neue Wertschöpfungsmodelle geschaffen werden. Gleichzeitig sind Städte zentrale Akteure, wenn es darum geht, Abfälle und Reststoffe als sekundäre Rohstoffquellen zu nutzen und innovative Geschäftsmodelle zu erproben.
Das Land Baden-Württemberg hat mit der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie den Rahmen gesetzt. Gefördert vom Ministerium Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg knüpft BioCirclE daran an und überträgt die Ansätze auf den urbanen Raum. Der Wirtschaftsstandort Freiburg bietet dafür optimale Voraussetzungen: mit einer aktiven Startup-Szene, starken Forschungsinstitutionen und einer Stadtverwaltung, die nachhaltige Entwicklung strategisch verankert hat.
Der Projektansatz
Projektlaufzeit
Start März 2025 – Ende September 2026
Partner & Förderer
Beteiligt sind die FWTM (Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG), das Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt Freiburg, die Initiative Green Industry Park Freiburg, die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg GmbH (ASF), die IHK Südlicher Oberrhein, sowie Fraunhofer IGB.
Gefördert durch das Baden-Württemberg Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.
Ausblick
BioCirclE versteht urbane Bioökonomie als Chance, ökologische Transformation und wirtschaftliche Entwicklung zu verbinden. Die Erkenntnisse des Projekts fließen direkt in die Landesstrategie ein und stärken Freiburg als Innovationsstandort. Ziel ist es, Freiburg perspektivisch als Modellstadt für urbane Bioökonomie zu etablieren und die hier entwickelten Ansätze als Referenz für andere Städte in Baden-Württemberg und darüber hinaus nutzbar zu machen.
Kontakt
Interesse,
MITZUWIRKEN?
Carina Wanninger
Projekleitung BioCirclE
carina@circular-blackforest.de